Wer sich Eschborn nur in den Gewerbegebieten vorstellt, verpasst seine schönsten Seiten. Neben der Altstadt hat Eschborn auch Naherholungsgebiete zu bieten, einen Grüngürtel zwischen den beiden Stadtteilen „Eschborn“ und „Niederhöchstadt“, entlang des Westerbaches.
Optimale Bedingungen für den Laufsport. Beliebt ist die Strecke in den „Oberwiesen“ aber nicht nur aufgrund der schönen Umgebung, sondern auch, weil sie von beiden Stadtteilen aus gut erreichbar ist.
Besonders beliebt: Auf fünf oder 8,5 Kilometer durch die „Oberwiesen“
Los geht es zum Beispiel am Parkplatz der „Westerbach-Sportanlage“ in Niederhöchstadt. Längs des Westerbaches, vorbei am Skulpturenpark geht es über die L 3367 bis zur „Heinrich-von-Kleist Schule“ (HvK) und über den so genannten „verlängerten Dörnweg“ (in der Dunkelheit sogar beleuchtet) wieder zurück. Analog lässt sich diese fünf Kilometer Strecke von der Skateanlage an der HvK aus starten. Wem die fünf Kilometer (weiße Markierung) zu wenig sind, kann die Strecke optional auf 8,5 Kilometer mit einer Schleife in Richtung Kronberg-Oberhöchstadt verlängern (gelbe Markierung).
Alternativ gibt es zudem noch eine drei (weiße Markierung) und fünf (gelbe Markierung) Kilometer lange Strecke, die am Helfmann-Park im Feld in Richtung Frankfurt-Rödelheim startet.
Variieren Sie die Strecken
Die einzelnen Strecken lassen sich freilich beliebig anpassen. Je nachdem wo Sie wohnen können die ausgewiesenen Strecken von zuhause gestartet werden. So starte ich häufig mit der fünf Kilometer Strecke von der Schönberger Straße aus und knüpfe unterhalb der Westerbach-Sportanlage an. Zurück geht es nicht wieder zur Sportanlage, sondern über die „steile“ Mühlstraße wieder nachhause (5,4km). Beliebt ist bei mir auch der Start zuhause über den Spielplatz „An den Sieben Bäumen“ nach Oberhöchstadt und oberhalb des Westerbachs auf die normale „Fünf-Kilometer-Strecke“, sodass ich am Ende auf über acht Kilometer komme. Auch lässt es sich von Niederhöchstadt aus hervorragend nach Kronberg laufen. Schönberg und Oberhöchstadt bieten eine angenehme Abwechslung.
Nicht ausgewiesen, aber interessant zu laufen sind die Wege in Richtung Steinbach. Doch Obacht: Manche Wege sind ab einem gewissen Punkt nicht mehr gepflastert und Sie müssen mühsam über unebenes Geläuf joggen. Es empfiehlt sich, mögliche Route vorher mit Internet-Kartendiensten wie „Google Maps“ oder „OpenStreetMap“ abzurufen, um zu sehen, wie die Streckenverhältnisse vor Ort sind. Variieren Sie ruhig die Strecken; immer wieder den selben Weg zu laufen ist auf Dauer nicht nur langweilig, sondern es fehlen auch die Reize für Ihr Training.

Der Skulpturenpark ist bei Läufern besonders beliebt und grenzt direkt an die Oberwiesen
Im Übrigen gelten die Laufstrecken auch als Tipps für andere Sportarten. Genauso gut lassen sich die meisten Routen mit dem Fahrrad oder zum Beispiel mit Inline-Skates absolvieren.
Laufen im Sommer
Gerade in diesen warmen Sommertagen empfiehlt es sich, entweder am frühen Morgen oder am späten Abend laufen zu gehen. In der Mittagshitze droht nicht nur beim längeren Laufen ohne Sonnenschutz der Sonnenbrand. Ab 25 Grad wird der Körper besonders stark beansprucht, ab 30 Grad beziehungsweise einer hohen Ozonbelastung sollten Sie lieber auf das Joggen verzichten. Auf jeden Fall: Trinken Sie reichlich Wasser oder Fruchtsaftschorle vorher, ziehen Sie kurze Klamotten an, suchen Sie die schattigen Strecken und vor allem gehen Sie es lieber langsam an.
Letzteres empfiehlt sich vor allem für Anfänger. Weniger ist manchmal mehr. Wichtiger ist, sich im Laufe der Trainingswochen sowohl in Geschwindigkeit als auch vor allem in der Streckenweite zu verbessern.
Laufwettbewerbe
Wer sich bei Laufwettbewerben für gute Zwecke beweisen möchte, hat in den kommenden Wochen mehrmals die Chance dazu. Am Sonntag, den 25. August findet ab elf Uhr der Volkslauf in Sulzbach statt. Der Erlös aus dem sechs Kilometer Lauf kommt der Kinderkrebsstation der Universitätsklinik in Frankfurt zugute. Der Startbetrag beträgt fünf Euro (Kinder: kostenlos). Mehr Informationen: www.volkslauf-sulzbach.de (Lauf ohne Zeiterfassung). Nur sechs Tage später, am Samstag, den 31. August, laden die Schwalbacher zum 5. MTR Reisebüro Volkslauf ein. Auf sechs oder zehn Kilometergeht geht es um 17 Uhr los. Finanziell unterstützt werden ein Armutsprojekt und die „Kinderkrebshilfe Frankfurt e. V.“. Informationen: www.sport-gegen-armut.de. Zu guter Letzt empfiehlt sich der „Lauf für mehr Zeit“ am Sonntag, den 8. September, 16 Uhr in Frankfurt am Main. Tausende Teilnehmer laufen zugunsten der AIDS-Hilfe in Frankfurt auf fünf oder zehn Kilometer von der Alten Oper entlang der Zeil bis zur Konstablerwache und wieder zurück. Anmeldung und Informationen unter: www.lauf-fuer-mehr-zeit.de.
Neueste Kommentare